- Braunkohletagebau
- Braun|koh|le|ta|ge|bau, der <Pl. -e> (Bergbau):Tagebau von Braunkohle.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Braunkohletagebau — Braunkohle Tagebau Zwenkau. Der Abbau erfolgte gegen den Uhrzeigersinn. Tagebau (in Österreich auch Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau. Es handelt sich um eine Örtlichkeit, in der oberflächennah Bodenschätze gewonnen werden, ohne dass… … Deutsch Wikipedia
Braunkohletagebau Frechen — Tagebau Frechen Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Betreibende Gesellschaft Rheinbraun Betriebsbeginn 1951 Betriebsende 1986 Nachfolgenutzung verfüllt bis 2003, seit dem Landwirtschaft und Naherholungsgebiet … Deutsch Wikipedia
Kreis Hoyerswerda — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Cottbus Kreisstadt Hoyerswerda Fläche 668 km² (1989) Einwohner 109.847 (1989) Bevölkerungsdichte 164 E … Deutsch Wikipedia
Tagebau — Zwenkau. Die Braunkohle wurde gegen den Uhrzeigersinn abgebaut … Deutsch Wikipedia
Tagebau Garzweiler — (I und II) Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Größte Tie … Deutsch Wikipedia
Garzweiler II — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Ausdehnung: 4800 ha Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Mairie Efferen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pier (Inden) — Pier Gemeinde Inden Koordinaten: 50° … Deutsch Wikipedia
Grube Consolidation Alfred — Consolidation Alfred Die Situationskarte von der Umgebung des Rittersitzes Saal von 1801 zeigt links neben dem Buchstaben C die Eintragung „Alte Traß Grube“ … Deutsch Wikipedia
B.U.N.D. — Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Zweck: Entwickeln von Strategien und Umsetzen von Projekten im Natur und Umweltschutz Vorsitz: Prof. Dr. Hubert Weiger Gründungsdatum … Deutsch Wikipedia